Medizinstudium in Griechenland

Für viele Abiturientinnen und Abiturienten in Deutschland stellt die Zulassung zum Medizinstudium eine große Hürde dar. In Deutschland wird oft ein sehr guter Abiturschnitt von 1,2 oder sogar 1,0 vorausgesetzt, um einen Studienplatz zu erhalten. Wer diesen Schnitt nicht erreicht, steht vor der Entscheidung, Wartesemester zu akzeptieren, sich beruflich umzuorientieren oder sich auf Studienplätze im Ausland zu bewerben.

Griechenland rückt dabei zunehmend in den Fokus: Das Land ist nicht nur für seine antike Geschichte, atemberaubende Küsten und Inseln bekannt, sondern auch für seine traditionsreichen Universitäten. Gerade für diejenigen, die sich vom Numerus Clausus nicht ausbremsen lassen möchten, kann ein Medizinstudium in Griechenland eine echte Alternative sein. Mit teils englischsprachigen Programmen, international anerkannten Abschlüssen und verhältnismäßig attraktiven Lebenshaltungskosten bietet Griechenland einen spannenden Mix aus kulturellen Highlights und solider medizinischer Ausbildung.

Studienaufbau in Griechenland

In Griechenland hat das Medizinstudium, ähnlich wie in vielen anderen europäischen Ländern, eine Regelstudienzeit von sechs Jahren. Die medizinischen Fakultäten sind in den Bologna-Prozess eingebunden, wobei insbesondere die Integration ins Master- und PhD-System deutlich ist. Dennoch gibt es Unterschiede gegenüber dem deutschen System:

  • Vorklinische Phase (1.–3. Jahr): Hier werden grundlegende naturwissenschaftliche und medizinische Kenntnisse in Fächern wie Anatomie, Biochemie, Physiologie, Histologie und Zellbiologie vermittelt.
  • Klinische Phase (4.–6. Jahr): Auf den Theorieteil bauen Klinikpraktika, Seminare und praxisnahe Lehrveranstaltungen auf. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Innerer Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie, Psychiatrie und vielen weiteren Fachrichtungen.

Ein “Physikum” wie in Deutschland existiert in Griechenland nicht in dieser Form. Stattdessen erfolgen regelmäßige Prüfungen nach Modulen oder Semestern. Gegen Ende des Studiums müssen Studierende meist eine Abschlussarbeit verfassen und am praktischen Klinikteil teilnehmen.

Wechsel nach Deutschland
Ähnlich wie in Bulgarien besteht theoretisch die Option, nach einigen Semestern nach Deutschland zu wechseln. Jedoch sollten Interessierte zuvor sorgfältig klären, inwieweit die in Griechenland erworbenen Scheine oder Modulabschlüsse an deutschen Universitäten anerkannt werden. Auch hier ist die Verfügbarkeit freier Plätze in höheren Semestern erfahrungsgemäß der größte limitierende Faktor.

Interesse an einem Studienplatz in diesem Land?

Deutsche Agenturen können dir einen Studienplatz im Fachbereich Medizin an diversen renommierten Universitäten in diesem Land organisieren! Somit kannst du NC oder Wartezeit überbrücken.

Zulassungsvoraussetzungen für internationale Studierende

  • NC-Bedeutung: In Griechenland spielt der NC (so wie in Deutschland bekannt) in der Regel keine große Rolle für internationale Bewerberinnen und Bewerber. Wichtiger ist, dass die allgemeine Hochschulreife vorliegt, inklusive naturwissenschaftlicher Fächer (insbesondere Biologie und Chemie).
  • Nachweis von Sprachkenntnissen: Ein wesentlicher Teil der Studiengänge wird auf Griechisch angeboten. Für internationale Programme ist entsprechend ein Nachweis über Englischkenntnisse (z. B. IELTS, TOEFL) notwendig. Wer in einem rein griechischsprachigen Studiengang eingeschrieben sein möchte, muss in der Regel ein B2- oder C1-Zertifikat (je nach Uni) in Griechisch nachweisen oder vor Studienbeginn einen Sprachkurs absolvieren.
  • Eignungstests: Manche Universitäten (z. B. in Athen oder Thessaloniki) verlangen für die englischsprachigen Programme einen Eignungstest oder ein Motivationsschreiben. Die konkreten Anforderungen variieren: Während manche Fakultäten nur ein Interview oder einen Multiple-Choice-Test in Biologie und Chemie abnehmen, setzen andere Unis eher auf einen schriftlichen Aufnahmetest.

Universitäten in Griechenland mit Studienplätzen für deutsche Bewerber

Bewerbungsprozess an griechischen Universitäten

Zeitplan und Fristen

  • Die Bewerbungszeiträume unterscheiden sich je nach Universität. Häufig liegen sie zwischen Juni und September für das Wintersemester, das in Griechenland meist im Oktober beginnt.
  • Einige Fakultäten bieten auch zum Sommersemester (Februar/März) einen Einstieg an, dort sind die Fristen dann meist im Dezember/Januar.

Benötigte Dokumente

  • Abiturzeugnis (beglaubigt und falls nötig mit offizieller Übersetzung)
  • Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
  • Sprachzertifikate (Englisch oder Griechisch)
  • Gesundheitsnachweis (teils gefordert)
  • Nachweis zu Biologie und Chemie in der Oberstufe (sofern verlangt)
  • Eventuell Empfehlungsschreiben (v. a. für englischsprachige Programme)

Die Universitäten in Athen, Thessaloniki, Patras und Kreta geben auf ihren Webseiten detaillierte Informationen zu den genauen Verfahren und Fristen. Wer Unterstützung wünscht, kann sich an spezialisierte Vermittlungsagenturen wenden, die jedoch Gebühren erheben.

Universitätslandschaft in Griechenland

Griechenland verfügt über mehrere große und international angesehene medizinische Fakultäten. Zu den bekanntesten gehören:

  • National and Kapodistrian University of Athens: Die älteste Universität Griechenlands mit renommierten Fakultäten für Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie und Gesundheitswissenschaften.
  • Aristoteles-Universität Thessaloniki: Die größte Universität Griechenlands mit vielfältigen Forschungsaktivitäten und einem englischsprachigen Masterprogramm in Medizin.
  • Universität Patras: Bekannt für innovative Forschungsprojekte in den Natur- und Gesundheitswissenschaften und für ihre medizinische Fakultät.
  • Universität Kreta (Heraklion): Schwerpunkte u. a. in klinischer Forschung und moderner Ausstattung.

Einige dieser Universitäten bieten inzwischen Studiengänge in englischer Sprache an, die sich speziell an internationale Studierende richten. Für klinische Praktika ab dem dritten oder vierten Studienjahr ist in der Regel Griechisch sehr hilfreich, da Patientengespräche oft nur eingeschränkt in Englisch möglich sind. Daher fördern die Unis entsprechende Sprachkurse oder setzen einen Nachweis über Griechischkenntnisse voraus.

Lebenshaltungskosten in Griechenland

Die Lebenshaltungskosten in Griechenland sind im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern moderat. Städte wie Athen und Thessaloniki sind etwas teurer, aber insgesamt bleiben die Ausgaben für Medizinstudenten überschaubar. Mit einem monatlichen Budget von 600–1.200 EUR können Studierende eine angenehme Lebensweise führen.

KategorieMonatliche Kosten in EURBeschreibung
Unterkunft250–500Mietkosten für ein WG-Zimmer oder eine 1-Zimmer-Wohnung, je nach Lage.
Lebensmittel200–300Kosten für Selbstverpflegung und gelegentliche Restaurantbesuche.
Transport20–40Monatsticket für öffentliche Verkehrsmittel, oft mit Studentenrabatten.
Krankenversicherung20–50Pflichtversicherung, oft staatlich subventioniert oder über die Universität.
Freizeit50–100Ausgaben für Fitnessstudio, Kino, Reisen und andere Freizeitaktivitäten.
Internet und Telefon20–30Kosten für mobiles Internet und einen Internetanschluss zu Hause.
Lernmaterialien20–40Bücher, Skripte und andere Studienmaterialien.
Sonstiges40–80Unvorhergesehene Kosten (z. B. Kleidung, Hygieneartikel).

Kosten eines Medizinstudiums in Griechenland

Studiengebühren

  • An staatlichen Universitäten in Griechenland zahlen EU-Bürgerinnen und -Bürger häufig geringe oder gar keine Studiengebühren in den griechischsprachigen Programmen. Allerdings erheben einige Fakultäten für englischsprachige Programme Studiengebühren. Diese variieren, liegen aber im Vergleich zu manch anderen europäischen Ländern oft bei 3.000 bis 6.000 Euro pro Jahr.
  • Private Hochschulen können deutlich höhere Gebühren verlangen.

Lebenshaltungskosten

  • Die Lebenshaltungskosten in Griechenland können vergleichsweise moderat sein. In größeren Städten wie Athen oder Thessaloniki sind Mieten und Alltagskosten jedoch höher als in kleineren Orten.
  • Für ein WG-Zimmer in Athen muss man mit etwa 250 bis 400 Euro pro Monat rechnen, in Thessaloniki ähnlich. In ländlicheren Regionen kann es günstiger sein.
  • Tägliche Ausgaben für Essen, Transport und Freizeit liegen insgesamt etwas unter den deutschen Durchschnittskosten. Allerdings sind die Preise seit der Wirtschafts- und Finanzkrise größeren Schwankungen unterworfen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel (Bus, Metro, Straßenbahn) sind meist günstiger als in deutschen Großstädten.

Anreise

  • Dank direkter Flugverbindungen ab großen deutschen Flughäfen (z. B. Frankfurt, München, Berlin) ist Griechenland gut erreichbar. Abhängig von Saison und Airlines findet man mitunter Tickets für unter 50 Euro.

Anerkennung von Studienleistungen in Deutschland

Da Griechenland Mitglied der Europäischen Union ist, werden die in Griechenland erworbenen Studienabschlüsse innerhalb der EU in der Regel automatisch anerkannt. Ärztinnen und Ärzte mit einem griechischen Studienabschluss können somit in Deutschland ihre Approbation beantragen. Wichtig bleibt dennoch, sich im Vorfeld über eventuelle Praktika und Sprachanforderungen zu informieren, falls man langfristig in Deutschland arbeiten will.

Vor- und Nachteile eines Medizinstudiums in Griechenland

Vorteile

  • International anerkannte Abschlüsse dank EU-Mitgliedschaft
  • Teils niedrige oder moderate Studiengebühren, v. a. in griechischsprachigen Programmen
  • Die reiche Geschichte und Kultur Griechenlands – ideal für alle, die antikes Flair genießen möchten
  • Sonniges Klima, vielfältige Landschaften und lebendige Städte
  • Gute Flugverbindungen und vergleichsweise moderate Lebenshaltungskosten

Nachteile

  • Häufig Sprachbarriere: Griechischkenntnisse werden ab dem klinischen Teil oft vorausgesetzt
  • Manche englischsprachige Programme verlangen vergleichsweise höhere Gebühren
  • Bewerbungsprozesse können bürokratisch wirken; je nach Uni teils komplexe Aufnahmeverfahren
  • Weniger Universitäten mit Englischprogrammen als in einigen anderen Ländern

Fazit zum Medizinstudium in Griechenland

Griechenland bietet sich für Abiturientinnen und Abiturienten, die den NC umgehen oder früh internationale Erfahrungen sammeln möchten, als attraktives Studienland an. Die medizinischen Fakultäten sind traditionsreich, gut vernetzt und die Abschlüsse dank EU-Standards in Deutschland anerkannt. Während die Sprachbarriere bei rein griechischsprachigen Programmen zunächst abschreckend wirken kann, ermöglichen zunehmende englischsprachige Studiengänge auch solchen Studierenden den Einstieg, die (noch) kein Griechisch sprechen.

Wer ein Faible für mediterranes Klima, Geschichte und Kultur hat und gleichzeitig Wert auf eine fundierte medizinische Ausbildung legt, findet in Griechenland hervorragende Bedingungen. Aufgrund der mitunter moderaten Studiengebühren und Lebenshaltungskosten können Studieninteressierte hier ihren Traum vom Medizinstudium verwirklichen – ohne jahrelange Wartezeit und ohne strengen NC. Eine gründliche Informationsbeschaffung (z. B. direkte Kontaktaufnahme mit den Universitäten) ist jedoch entscheidend, um alle notwendigen Dokumente fristgerecht einzureichen und so den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Medizin zu legen.

Offizielle deutsche Repräsentanten von renommierten Universitäten in diesem Land vermitteln Studienplätze! Wir bieten dir den kostenlosen Service, deine Anfrage an diese Agenturen weiterzuleiten!

Land Weiterleitung
Medizinstudium im Ausland